Mit einzigartigen Druckmotiven macht Kalfany Süße Werbung Streuartikel zu begehrten Unikaten. Basis für die Anfertigung der werbewirksamen Einzelstücke ist eine vektorisierte Grafik.
Um dem Wunsch des Konsumenten nach Individualität gerecht zu werden, ohne auf die Vorzüge der Massenproduktion verzichten zu müssen, lassen sich Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – ständig etwas Neues einfallen. Auch Coca-Cola beherrscht die Umwandlung von Standardprodukten in unverwechselbare Unikate perfekt. Ein Beispiel: Vor zwei Jahren ließ die Getränkemarke in Israel mithilfe eines speziellen Algorithmus über zwei Mio. Diet Coke-Flaschen mit individuellen Designs bedrucken. Jede Flasche der Kampagne „Stay Extraordinary“ war ein Einzelstück. Als die Kalfany Süße Werbung-Geschäftsleitung auf die Promotionaktion aufmerksam wurde, stellte sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitern aus Marketing und Grafik Überlegungen an, wie sich diese Idee auf die eigenen Produkte übertragen ließe. Das Ergebnis ist die Give away Collection, die z.B. Gummibärchentüten, Kaugummiblister oder dem nach Unternehmensangaben kleinsten Adventskalender der Welt unverwechselbare Motive verleiht.
Einzigartig und originell
Grundlage für das originelle Layout ist eine quadratisch angelegte Vektorgrafik. Im Gegensatz zu Pixelgrafiken bestehen Vektorgrafiken nicht aus einzelnen kleinen Bildpunkten, die jeweils einem bestimmten Farbwert zugeordnet sind, sondern aus mathematisch definierten Grundelementen wie Linien, Kurven, Kreisen oder Polygonen, die zusammengesetzt komplexe Bilder ergeben. Z.B. wird das Bild eines Kreises mit zwei Werten definiert: der Position des Kreismittelpunktes und dem Kreisdurchmesser. Ergänzend können Eigenschaften wie Farbe, Strichstärke und weitere Daten, die das Aussehen bestimmen, hinterlegt werden. „Vektorgrafiken eignen sich ideal zur Darstellung geometrischer Formen und Schriften und lassen sich ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößern oder verkleinern. Zur Anpassung auf eine gewünschte Größe rechnet ein Computerprogramm die in der Datei hinterlegten Angaben auf den neu gewählten Maßstab um“, erläutert Alexandra Wehrlin, bei Kalfany als Mediengestalterin im Bereich Marketing und Kommunikation tätig. „Die Grafik sollte aus möglichst kontrast- und variantenreichen Elementen bestehen, also kleinere und größere Komponenten enthalten – ähnlich wie die bekannten Wimmelbilder. Dann kommt die Unterschiedlichkeit jedes bedruckten Werbeartikels am besten zur Geltung.“ Bei der Erstellung der Vektordatei steht Kalfany seinen Kunden gerne beratend zur Seite. Wehrlin: „Als Vorlage eher ungeeignet sind herkömmliche Digitalfotos, die als Rastergrafik vorliegen und nicht realitätsgetreu in Vektordateien umgewandelt werden können. Firmenlogos hingegen liegen meist in vektorisierter Form vor und sind ebenfalls als Streudruck- Hintergrundmotiv geeignet, das dem Artikel einen CI-gerechten Look verleiht.“


Unbegrenzte Designvariationen
Die einzigartigen Motive entstehen durch Skalierung oder Rotation einzelner Bildausschnitte der zugrundeliegenden Vektorgrafik oder unter Anwendung beider Bildbearbeitungsvarianten. Welche optischen Ergebnisse sich mit einer Größenänderung und/oder Drehung der Bildausschnitte erzielen lassen, präsentiert das Grafikteam von Kalfany Süße Werbung seinen Kunden anhand von Mustern. Ist die Entscheidung für eine bestimmte Variante gefallen, errechnet das Computerprogramm schließlich die individuellen Designs in beliebig hoher Stückzahl. In einem letzten Schritt werden feststehende Komponenten wie die Zutatenliste eingebaut und an gewünschter Stelle Firmenlogos oder Werbebotschaften platziert. Mit den unverwechselbaren Motiven können sämtliche kulinarische Werbegrüße, die in gängigen Tüten-, Flowpack- und Standbeutelformaten, Smart- und Sweet Cards oder im Blister verpackt sind, im Digitaldruck veredelt werden. „Während die Aufbereitung der Druckdaten aufwendiger ist als bei herkömmlichen Aufträgen und somit geringe Zusatzkosten erforderlich macht, fällt beim Druck kaum Mehrarbeit an, weshalb es in diesem Bereich zu keinem Preisunterschied kommt“, so Wehrlin. „Einzig die Einrichtung der Digitaldruckmaschine ist mit der Eingabe einiger zusätzlicher Parameter verknüpft. Die Druckgeschwindigkeit bleibt unverändert, sodass wir wie gewohnt nach Musterfreigabe innerhalb von 15 Arbeitstagen liefern können.“
Die Mindestbestellmenge bei mit Fruchtgummi-Standardformen befüllten 10 g-Tütchen beträgt 3.500 Stück. Neben Standard-Fruchtgummiformen aus dem bestehenden Sortiment runden nach Kundenwunsch entwickelte Sonderformen den individuellen Werbeauftritt ab. Wie gut die Verpackungen mit dem Motto „Eine wie keine“ ankommen, testet Kalfany Süße Werbung seit Anfang des Jahres u.a. auf verschiedenen Messen. „Die Besucher können sich kaum satt sehen. Jeder sucht sich ein Präsent mit einer Verpackung aus, die ihm optisch besonders gut gefällt, sodass direkt ein persönlicher Bezug zum Werbepräsent entsteht“, berichtet Wehrlin. „Die ersten beiden Motive, die wir intern zu Präsentationszwecken entwickelt haben, bestehen aus farbenfrohen Gummibärchen und einem Weihnachtsmotiv mit Nikoläusen und Geschenken. In den kommenden Monaten werden wir weitere Grafikvorlagen entwickeln und gemeinsam mit unseren Kunden die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Give away Collection bietet, realisieren.“ So bunt und vielfältig wie die Druckergebnisse selbst, sind dann garantiert auch die Kampagnen, in denen die individuell gestalteten Werbebotschafter zum Einsatz kommen.
// Jasmin Oberdorfer
Bildquelle: Kalfany Süße Werbung GmbH & Co. KG