Vom 7. bis zum 9. Januar 2025 öffnete die PSI-Messe in Düsseldorf wieder ihre Tore. „Europas Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising“ präsentierte sich dabei weiter im Aufwind: 600 Aussteller (2024: 567 Aussteller) zeigten in den Hallen 9 bis 11 der Messe Düsseldorf ihre Trends und Neuheiten. Auch die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr leicht an: Insgesamt kamen nach offiziellen Angaben 11.062 Besucher aus 74 Ländern (2024: 11.003 Besucher aus 69 Ländern).
Viele Aussteller äußerten sich zufrieden über die Frequenz und der Qualität der Gespräche, wie Maike Bott von Prodir: „Am Dienstag und Mittwoch sind wir nahezu überrannt worden.“ Auch Peter Kaspar von Kalfany Süße Werbung lobte die Veranstaltung: „Wir sind zufrieden mit der Frequenz, v.a. aber auch mit der Qualität der Gespräche. Erfreulich ist, dass wir viele konkrete Projekte und Ideen besprechen konnten. Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage haben wir spüren können, dass die Branche Lust hat, etwas zu bewegen. Das macht Mut für das kommende Jahr.“
Über internationales Publikum freute sich u.a. Joan Pera von Arpe: „Es ist wichtig, eine zentrale europäische Messeplattform zu haben, und ich habe auch das Gefühl, dass die PSI international wieder sehr gut angenommen wird, was ich natürlich begrüße.“ Volker Griesel von Fare dagegen hatte auf noch mehr internationale Besucher gehofft: „Ich bin ein Fan der PSI-Messe, da sich die Branche nirgends so attraktiv präsentiert wie hier. Die Stammkundschaft aus der D-A-CH-Region haben wir hier gut erreicht, allerdings hätte ich mir noch mehr internationale Händler aus Märkten wie Frankreich, Großbritannien, Belgien oder den Niederlanden gewünscht. Offenbar machen sich hier andere Messeveranstaltungen in z.B. Coventry, Lyon oder Breda bemerkbar.“

Vielfältiges Programm
Was die PSI, ganz besonders in Halle 10, wie in den Vorjahren kennzeichnete, sind viele aufwendige Standinszenierungen, bei denen nicht nur die Produkthighlights im Vordergrund standen, sondern die Stände zugleich auch eine ideale Gelegenheit fürs Networking boten. Mit attraktiven und aufwendigen Standdesigns trugen viele Aussteller ihren Teil zu einer hochwertigen Messeoptik bei, die dem Image der Branche zuträglich ist. Mit eher kleineren Einheitsständen wartete dagegen die Newcomer-Area in Halle 11 auf, erfreute sich aber nichtsdestotrotz regen Interesses und wurde genutzt, um neue Produkte und Anbieter zu finden.
Dank ihrer Ausstellervielzahl sorgte die PSI-Messe zudem auch in diesem Jahr für ein sehr großes und v.a. vielfältiges Produktangebot. Das bestätigte z.B. Thomas Derhaschnig von Nowak Werbeartikel: „Wir sind mit sieben Leuten aus unserem Team vor Ort, pflegen Kontakte und scouten neue Produkte. Dabei ist mir aufgefallen: Es gibt tatsächlich wieder mehr Innovation auf Produktseite, nachdem der Innovationsgrad in den letzten Jahren deutlich geringer war.“
Besucher der PSI-Messe erhielten außerdem ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten, um sich inspirieren und begeistern zu lassen. Im Textile Village in Halle 9 stellten z.B. Marken, Hersteller und Lieferanten von Promo-Textilien ihre neuen Entwürfe vor und enthüllten die Trends für die kommende Saison. „Ein wichtiger Markt“, so PSI Director Petra Lassahn, „denn für mehr als 50% unserer Besucher:innen gehören Textilien, seien es Promo-, Team- oder Workwear, zu den wichtigsten Produkten.“
Zudem stand die individuelle Gestaltung von Produkten im Mittelpunkt. Die Sonderschau Veredelung brachte dabei französisches Flair in die Halle 11, denn unter dem Motto „Vive la France“ konnten Besucher sich per UV-Druck, Stickerei, Lasergravur und einiger Textildruckverfahren individuelle Werbeartikel mit französischen Motiven gestalten lassen.

Neben Produkthighlights wurden auf der PSI auch wieder Vorträge zu spannenden Themen präsentiert – z.B. zu Service, Branding und Inspiration sowie zu den Themen KI, Nachhaltigkeit und zum Verhältnis von Innovation und Tradition sowie zum Thema effektvolles haptisches Kommunizieren.
Am ersten Abend wurde dem Fachpublikum in Düsseldorf mit der PSI Night zudem ein glamouröses Highlight präsentiert. Die Party voller Networking-Möglichkeiten mit Branchenplayern bot in entspannter Atmosphäre eine ideale Plattform für die Beziehungspflege in der Branche. Auch an anderen Stellen zog sich das Networking bis in die Abendstunden, so z.B. auf der Standparty von Giving Europe oder den diversen Empfängen, Verbandstreffen und Jubiläumsfeiern verschiedener Aussteller.
Ein ausführlicher Nachbericht folgt in der nächsten Ausgabe der Werbeartikel Nachrichten, Nr. 454 (31. Januar 2025).
// Helen Lorenz
Fotos: Sophia Arnold, Till Barth, Mischa Delbrouck, Mika Gehlen, Andreas J. Haller, Helen Lorenz, Claudia Pfeifer, Michael Scherer, © WA Media



