Egal ob in der Schule, im Büro oder auch im Alltag – „künstliche Intelligenz“ ist längst kein Fremdwort mehr und beinahe allgegenwärtig. So vervollständigen KIs z.B. Fragen in Suchmaschinen, stellen Übersetzungen von Fremdsprachen bereit, sagen Erdbeben voraus, helfen bei der Bewässerung in der Landwirtschaft oder unterstützen Ampelsysteme. Auch Künstler und Designer nutzen KIs als Werkzeug für ihre Kreationen. Das Design-Team von Rastal hat sich mit dem Thema KI befasst und ermöglicht seinen Kunden, Motivideen für Trinkgefäße KI-unterstützt zu entwickeln.
Mit dem Konzept AI.Art by Rastal erweitern die Veredelungsexperten für Trinkgläser aus Höhr-Grenzhausen ihr Portfolio im Bereich der Dekorgestaltung und nutzen die Vorteile der KI-Technologie für die Kreation von Motivideen. „Im Jahr 2022 sind wir auf das Thema KI aufmerksam geworden“, erzählt Anna-Maria Müller, Produktmanagerin bei Rastal. „Wir haben uns intensiv mit sog. Text-to-Image-Verfahren beschäftigt und die Idee für ein KI-Verfahren zur Individualisierung entwickelt. Die besondere Herausforderung bestand darin, die KI mithilfe von sog. Prompts so zu steuern, dass die erzeugten Bildergebnisse für den Siebdruck auf Glas gut umsetzbar sind.“
Unter einem Prompt versteht man eine Reihe von Aufforderungen oder Anweisungen, die an die KI herangetragen werden. Die verwendeten Prompts funktionieren dabei wie eine eigene Sprache, die erlernt werden muss. „Wer diese Sprache gut beherrscht, kann hochwertige Ergebnisse generieren. Worte wie z.B. ‚schön‘ sind dabei nicht zielführend“, so Müller. Je genauer das gewünschte Ergebnis per Prompt-Sprache kommuniziert wird, desto präziser wird es letztendlich auch. Beim Wort „schön“ wäre z.B. der Interpretationsspielraum zu groß. Zielführender sind eher eindeutigere Eingaben, u.a. beschreibende und detailreichere Worte oder auch eine vorgegebene Stilrichtung, um der KI so viel Kontext wie möglich zu geben.
Beim Verfahren AI.Art by Rastal kann der Kunde selbst zum Künstler werden und hat zunächst die Möglichkeit, per schriftlichem Briefing sein Wunschmotiv zu beschreiben. Die Rastal-Designer starten anschließend das Composing: Aus den Worten werden mithilfe von KI mehrere Bilder erzeugt, die zusammen mit dem Glas in eine Gestaltung gebracht werden. „Das Ergebnis ist eine Präsentation mit unterschiedlichen und einzigartigen Dekorvorschlägen, die anschließend für das definierte Siebdruckverfahren aufbereitet werden“, beschreibt Müller. Die Einzigartigkeit der Motive wird mit einem digitalen Echtheitszertifikat garantiert, das zudem auch in eine eigene PR-Kampagne eingebunden werden kann.
Der KI sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt – so können Farben, Muster und Motive in allen individuellen Varianten schnell und einfach dargestellt werden. „Wichtig ist dabei, zu wissen, was man kreieren möchte, denn die KI ersetzt nicht die Idee. Sie hilft aber bei der Umsetzung der eigenen Idee und erschafft Kunstwerke auf Glas, die über die Grenzen der eigenen Vorstellungskraft hinausgehen“, so Müller.
So lassen sich mithilfe der KI-Technologie zahlreiche verschiedene Ideen auf besondere Art und Weise umsetzen, wie Müller ausführt: „Wir haben unterschiedliche Umsetzungsbeispiele: von einfachen Kindermotiven bis hin zur Glühweintasse für einen Weihnachtsmarkt. Eine große Brauerei startet zudem in Kürze eine umfassende EM-Aktion mit einem ansprechenden Dekordesign.“ Für die Kunden bieten KI-gestützte Motive zudem zahlreiche Vorteile: Neben den sehr fantasievollen Kreationen begeistern auch der Überraschungseffekt sowie die Einzigartigkeit der Motive.
// Helen Lorenz
Bildquelle: Rastal