Vier Wochen vor Beginn des Straßenkarnevals in Köln drehte sich bereits alles um Süßigkeiten in der Domstadt. Vom 2. bis 5. Februar fand in den Hallen der Koelnmesse die nach eigenen Angaben weltweit führende internationale Messe für Süßwaren statt. 1.513 Aussteller aus 70 Ländern präsentierten eindrucksvoll die Innovationskraft der Branche und zeigten sich angesichts eines wandelnden Marktes dynamisch. Damit stieg die Ausstellerzahl um 5,5% auf einer um 5% größeren Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr. Der Expansionskurs der ISM spiegelte sich auch in den Besucherzahlen wider: Rund 32.000 Fachbesuchende aus 135 Ländern nutzten die Messe, um vor Ort Geschäfte abzuschließen und Kontakte zu knüpfen – ein Besucherplus von 7%.
„Mit steigenden Besucher- und Ausstellerzahlen sowie einer wachsenden Ausstellungsfläche setzt die ISM ihren klaren Aufwärtstrend fort. Als globale Impulsgeberin und Treiberin von Innovationen und Trends setzt die ISM Maßstäbe für die weltweit boomende Süßwaren- und Snackbranche – mit einem starken Content- und Eventprogramm, namhaften Speakern und neuen Formaten für Creators, die die Branche inspirieren und vernetzen“, äußerte sich Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, begeistert.
Neben aktuellen Trends wie Nachhaltigkeit, Transparenz, Gesundheit, Funktionalität und neuen Kombinationen unterschiedlicher Aromen oder Texturen standen die klassischen Süßwaren und Snacks im Zentrum der Aufmerksamkeit. Auch der Trend zu „Snacks on the go“, bei dem herkömmliche Mahlzeiten durch praktische Zwischenmahlzeiten ersetzt werden, fand sich in vielen Produktneuheiten wieder.
Zusätzlich zur Expert-Stage, auf der die Herausforderungen und Chancen der Branche intensiv diskutiert wurden, sowie innovativen Strategien zur Zuckerreduktion, der Förderung nachhaltiger Kakaoanbauprojekte und der Entwicklung pflanzlicher Proteinalternativen, begeisterten die Sweet Week Talks & Tastings mit einem Programm-Mix aus Live-Podcasts, Influencer-Tastings, Experten-Panels und Produktvorstellungen u. a. von Johann Lafer das Fachpublikum.
Trotz großer Herausforderungen sieht Bastian Fassin, geschäftsführender Gesellschafter der Katjes Fassin GmbH und Vorsitzender des Arbeitskreises Internationale Süßwarenmesse, die ISM auf einem guten Weg: „In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, weiterhin außerordentlich hoher Kakaopreise und wachsender bürokratischer Hürden zeigt sich die ISM als starke Partnerin und Plattform für die Branche. Zu Recht ist sie die führende internationale Leitmesse der Branche – ein Ort der Orientierung, des Dialogs und zukunftsweisender Geschäftsperspektiven.“
Die nächste Ausgabe der ISM findet vom 1. bis 4. Februar 2026 statt.
// Mika Gehlen
Fotos: Mika Gehlen, © WA Media



