
„Largest Display of Branded Promotional Merchandise” soll der Rekordversuch die bunte Vielfalt haptischer Werbung zeigen.
Vom 7. bis 9. Januar 2026 öffnet die Messe Düsseldorf ein letztes Mal die Tore für die Werbeartikelbranche und bietet ihr gleichzeitig eine Bühne für eine besondere Hommage an die vergangenen sechs Jahrzehnte. Zum Abschluss von 60 Jahren PSI am Standort Düsseldorf entsteht während der Messe ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt – ein offizieller Guinness World Records-Versuch für die größte Ausstellung gebrandeter Werbeartikel der Welt.
Der Rekordversuch soll die gesamte Branche zusammenbringen: Hersteller, Händler, Marken sowie Besucherinnen und Besucher. Alle sind eingeladen, mindestens ein gebrandetes Produkt, das ein Unternehmen oder eine Marke repräsentiert, mit zur Messe zu bringen. Während der PSI soll daraus in der eigens dafür vorgesehenen „World Record Zone“ eine einmalige Ausstellung entstehen, die das breite Spektrum der Werbeartikelwelt sichtbar macht – von nachhaltigen Klassikern bis hin zu modernen Innovationen. Unter dem Titel „Largest Display of Branded Promotional Merchandise” setzt die Branche so ein sichtbares Zeichen für Marken, Emotionen und Haptik.
1.000 Produkte, 1.000 Geschichten, ein Rekord
„Diese Aktion ist für uns weit mehr als ein Rekordversuch“, sagt Petra Lassahn, Director PSI. „Sie ist ein Dankeschön an Düsseldorf, ein emotionaler Abschluss und gleichzeitig ein Neuanfang. Denn was wir hier zeigen, ist das, was unsere Branche im Kern ausmacht – Kreativität, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt.“ Ziel der Aktion: mindestens 1.000 gebrandete Artikel in einer gemeinsamen Inszenierung. Dabei gilt die offizielle Guinness-Regel: Kein Produkt darf in mehr als 10% der Gesamtmenge vorkommen, also höchstens 100 Stück pro Artikelart.
„Dieser Weltrekordversuch ist ein Symbol für unsere Branche“, erklärt Steven Baumgaertner, CEO von cyber-Wear und Initiator der Aktion. „Er zeigt, dass Werbeartikel weit mehr sind als Objekte – sie sind emotionale Botschafter, kulturelle Brücken und die sichtbarste Form gelebter Markenkommunikation. In einer Zeit, in der vieles digital geworden ist, beweisen wir gemeinsam die Kraft des Greifbaren.“
60 Jahre Bühne für die Haptik
Mit dem Rekordversuch verabschiedet sich die PSI-Messe nach sechs Jahrzehnten vom Standort Düsseldorf. „Die PSI war immer mehr als eine Messe“, betont Lassahn. „Sie ist ein Ort der Begegnung, der Innovation und der Inspiration. Der Weltrekordversuch ist der perfekte Abschluss und zugleich ein emotionales Dankeschön an alle, die Teil dieser Geschichte sind.“
Begleitet wird der Guinness World Records-Versuch von PSI TV, das während der gesamten Messe live berichtet. Von den ersten abgegebenen Produkten über Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis hin zur offiziellen Guinness-Bestätigung am letzten Messetag macht PSI TV den gesamten Prozess in Echtzeit erlebbar – sowohl in den Messehallen als auch im Online-Stream. Die Abgabe ist während der gesamten Messetage möglich, die Fläche wächst kontinuierlich, bis sie den Guinness-Anforderungen entspricht.
Endspurt in Düsseldorf
Jenseits des Rekordversuchs erwartet Besucherinnen und Besucher der PSI-Messe in den Hallen 9-11 der Messe Düsseldorf Anfang 2026 wieder eine bunte Mischung aus Neuheiten und Gelegenheiten zum Netzwerken. Nur der seit einigen Jahren übliche Start am Dienstag ist verschoben: „Dienstag, der 6. Januar 2026, ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. Um sicherzustellen, dass der traditionell starke erste Messetag nicht durch Abwesenheit wichtiger Fachbesucher beeinträchtigt wird, haben wir den Start der PSI 2026 um einen Tag verschoben“, erläutert Lassahn. So seien ab Mittwoch, den 7. Januar drei Tage voller intensiver Begegnungen und Produktpräsentationen garantiert.
Darüber hinaus wartet die Messe erneut mit zahlreichen Sonderflächen auf: Im Textile Village in Halle 9 wird sich alles um Textilien und ihren Einsatz als Werbeträger drehen und in Halle 11 demonstrieren Aussteller auf der Veredelungssonderfläche die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten haptischer Werbung. Neu ist die PSI Academy Expo, die alle nominierten Produkte und Kampagnen der 2025 erstmals verliehenen PSI Academy Awards zeigt. Im Workshop-Programm der PSI Academy widmen sich Speakerinnen und Speaker zudem aktuellen Themen der Branche wie dem Themenbereich Künstliche Intelligenz.
Neben dem PSI Community Café, der International Lounge zahlreicher Branchenverbände und der PSI Night mit Dinner und DJ am Abend des ersten Messetags bietet u.a. ein Umtrunk mit den GWW Young Professionals am Stand „The Hap“ viele Gelegenheiten zum Vernetzen in angenehmer Atmosphäre. So verabschiedet sich die PSI-Messe mit der gewohnten Mischung haptischer Highlights und professioneller Präsentation als Leitmesse der Branche vom Standort Düsseldorf.

Produktpräsentationen und Gelegenheiten zum Netzwerken warten auf Besucher der PSI-Messe.

Für PSI Director Petra Lassahn (r) ist die PSI ein Ort der Begegnung, der Innovation und der Inspiration.
Fotos: © WA Media GmbH



